Wigilia – Das Essen an Heiligabend

Von Patryk Blazej Kuklinski aus Magdeburg

In Polen ist der Heiligabend – Wigilia – der wichtigste Teil der Weihnachtsfeierlichkeiten. Mit „Wigilia“ wird aber auch das Festessen an Heiligabend bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein traditionelles Menü aus zwölf Gerichten.

Die Familie ist Kirche im Kleinen. Daher haben auch Gebet und Gottesdienst in ihr einen Platz. Am Heiligen Abend verbinden Polen die familiäre Feier mit einer häuslichen Liturgie: Sie beten und wachen bis zur Ankunft des Jesuskinds mit dem traditionellen 12-Gerichte-Buffet im Familienkreis von ca. 18 Uhr bis zur Hirtenmesse.

Das Festmahl wird traditionell ohne Fleisch zubereitet. Stattdessen gibt es zwölf verschiedene Gerichte, die oft Fisch, Sauerkraut, Pilze, und verschiedene Süßspeisen umfassen. Das Besondere daran ist, dass die Zahl zwölf symbolisch für die zwölf Apostel steht. Der Brauch, zwölf Gerichte zu servieren, hat nicht nur religiöse, sondern auch symbolische Bedeutung – es soll auch für ein gutes und gesegnetes Jahr stehen.

Als PDF speichernDrucken